Informationen
Daten der Firma & Verwaltung
Unternehmen: Thermana A.G. Gesellschaft des Wohlbefindens
Adresse: Zdraviliška c. 6, SI - 3270 Laško
Kontakte: Zentrale +386 3 423 20 00, Sekretariat +386 3 423 23 00
Fax: +386 3 423 24 00
Email:
Webseite: www.thermana.si
IUD Nummer: SI 64654745
Firmennummer: 5053854
Grundkapital: 12.000.225,00 EUR
Register: Firmenbuchgericht von Thermana d.d.: Firmenregister bei Kreisgericht Celje, unter Nummer: 1/00096/00
Vorsitzender des Aufsichtsrates: Luka Prebil
Kontonummer:
SI56 3400 0102 0607 883 Sparkasse d.d.
SI56 0400 1004 9983 507 NOVA KBM d.d.
SI56 0288 9026 0844 118 NLB d.d.
Verwaltung:
, Vorstandsvorsitzende
T: +386 3 423 2300
E:
, Vorstandsmitglied
T: +386 3 423 2300
E:
Unternehmensleitung:
, Leiterin der Verkaufs
T: +386 3 423 2071
E:
, Leiterin der Marketingabteilung
T: +386 3 423 2073
E:
, Bevollmächtigter der Verwaltung für den Bereich der Medizin, Leiterin des Programms Hotel
T: +386 3 734 5104
E:
, Fachleiter der Medizin
T: +386 3 7345 128
E:
, Leiterin des Altenheims 'Dom Starejših'
T: +386 3 734 5320
E:
, Leiterin des Programms MICE
T: +386 3 423 2484
E:
, Leiterin des Wellness-Programms
T: +386 3 423 2030
E:
, Gastgewerbe
T: +386 3 734 8988
E:
, Finanzen und Buchhaltung
T: +386 3 423 8917
E:
, Personalabteilung und Rechtsicherheit
E: +386 3 734 8980
M:
, Leiter der technischen Abteilung
T: +386 3 734 5555
E:
, Leiter der Abteilung für IT und Technische Dienstleistungen
T: +386 3 734 8990
E:
, Einkaufsleiterin
T: +386 3 423 2033
E:
Leitbild und Vision
Thermana AG Laško, die Gesellschaft des Wohlbefindens, möchte eines der bedeutendsten slowenischen Thermen und Touristischen Zentren werden, das in seinem Angebot die Aufenthaltsqualität, die Kultur des gesundes Lebens durchsetzt und speziell an Personen, die Bewegungsprobleme haben oder denen vermeiden möchten, angepasst ist.
Unsere Geschäftsstrategie wird durch folgende Programme durchgesetzt:
- • Medizinprogramme: Grundgesundheitswesen, Diagnostik, Vorsorge, Medizinische Rehabilitation und Wiederaufnahmerehabilitation, • Bade- und Wellness Programme, • Versorgung der Älteren, • Kongresstourismus, • Touristischer Ausgangspunkt für das Kennenlernen von Slowenien, • andere Programme des Hotelgewerbes, Gastronomie und Tourismus.
Die Programme stellen interessante Fachgebiete dar, in deren Rahmen sich neue Leistungen entwickeln. Die Programm-Manager führen die Qualitätskontrolle der Leistungserbringung durch.
Organisationseinheiten sind als Profitzentren gestaltet mit selbstständiger Gewinn- und -Verlust- Rechnung. Im Rahmen der Profitzentren werden Arbeitseinheiten und Arbeitsstellen organisiert.
Thermana AG hat folgende drei Profitzentren:
Der Unternehmungszweck ist die qualitätvollee Erledigung der Leistungen, die Zufriedenheit der Gäste, der Beschäftigten, der Geschäftsführung und der Besitzer. Das zeigt sich im wirtschaftlichen und sozialen Wachstum, im Ansehen des Unternehmens, im Kapitalertrag und wird durch die Grundgeschäftsziele des Unternehmens realisiert.
Zdravilišče Laško mit Einheiten: Medizin, Wellness, Hotel und Gastronomie.
Thermana Park mit Einheiten: Thermalzentrum, Wellness Spa Zentrum, Hotel, Gastronomie und Konferenztourismus.
Altenheim Laško.
Nachhaltige Entwicklung
Grüne Politik
Ein nachhaltiger Umgang mit den Ressourcen ist für die Tourismuswirtschaft von grundlegender Bedeutung. Thermana Laško engagiert sich deshalb aktiv für eine nachhaltige Entwicklung auf den Ebenen Wirtschaft, Umwelt und Gesellschaft. Unsere Projekte beinhalten lokal angebaute organische Lebensmittel, Wasser- und Energieverbrauch Senkung, Umsetzung der Mülltrennung, Unterweisungen für neue Mitarbeiter sowie Sensibilisierungs-Aktionen für alle Mitarbeiter, Zulieferer und Gäste von Thermana. Die Verwendung von erneuerbaren Energiequellen, insbesondere die Verwendung von Abwärme, Abwasser und heiße Luft (Wasser/Wasser Wärmepumpen, Luft/Wasser), trägt zur Reduzierung der Emissionen, Verbesserung des Wohnumfeldes und zu der touristischen Attraktivität der Stadt Laško bei. Wir tragen außerdem zur Reduzierung der Umweltverschmutzung auch mit Mülltrennung bei (Mülltrennung Einrichtungen im Hotelzimmer, minimaler Einsatz von Produkten und Verpackungen für den einmaligen Gebrauch). Unser ökologische Bewusstsein ist bei der Energieeinsparung (Verwendung von Energiesparlampen, automatische Abschaltung der Klimaanlage und Heizung, automatisches Ausschalten der Beleuchtung in Hotelzimmern - verbunden mit dem Hotel Karten, qualitativ hochwertige Fensterisolierung, energieeffiziente Kühlschränke), sowie bei der Förderung der Senkung des Wasserverbrauchs und der Nutzung der öffentlichen Verkehrsmittel, sichtbar.


Thermana Laško hat sich zu folgenden Maßnahmen verpflichtet:
- Zufriedenheit unserer Gäste und Mitarbeiter,
- Einhaltung von Standards in den Bereich Umwelt,
- effiziente Nutzung von Energie,
- sorgfältige Abfallwirtschaft,
- Verringerung der negativen Auswirkungen auf die Umwelt,
- regelmäßige Schulungen der Mitarbeiter im Bereich Umweltmanagement,
- unsere Gäste regelmäßig über Umweltverhalten zu informieren,
- Sorge um das Bewusstsein unserer Mitarbeiter, Gäste, Geschäftspartner und Lieferanten.


Geschichte
Mehr als 160 Jahre Tradition, Gesundheit und Wohlbefinden
Warme Heilquellen waren in Laško schon lange bekannt, an diesen Stellen schmolz ja der Schnee schnell weg, und die Bewohner gruben auch einfache Mulden und umzäunten sie mit Ruten. Während der Bauarbeiten für die heutige Therme stieß man auf festere Mauern, die aus der Blütezeit des antiken Celeia stammen könnten.
Über die Thermalquellen im damaligen Tüffer berichtete 1818 in einer Grazer Zeitung Dr. Riedel, der 35 Grad maß und die Errichtung eines Thermalbads ankündigte. Einige Jahre später stieß der einheimische Ingenieur Bilof beim Bau einer Straße auf die Quellen, für deren Nutzung er jedoch keine Geldmittel besaß.
Erst während des Baus der Bahnlinie begann der Ingenieur Rödel mit der systematischen Nutzung der Quellen. Vom Kauf des Grundstücks im September 1852 bis zur feierlichen Eröffnung der Therme im Mai 1854 waren kaum 20 Monate verstrichen. Drei Quellen erhielten die Namen Kaiser-, Franzens- und Josefquelle. Die Therme wurde Kaiser Franz Josef Bad genannt. Außer dem Badehaus ließ Rödel eine nahe gelegene Mühle umgestalten und eine prunkvolle Villa errichten.
1857 wurde die Therme vom Wiener Professor und Weltmann Dr. Stein erworben, der auch die Creme der Wiener Gesellschaft in den Ort lockte. Zu diesem Zweck ließ er das Badehaus aufstocken, einen Tanzsaal anbauen und einen Park anpflanzen. Er sorgte auch für die Geselligkeit der Gäste. Leider geriet das Bad in eine Krise, und Dr. Stein musste es verkaufen.
Zu neuem Renommee gelangte die Therme erst durch den späteren Besitzer Gunkel, der es gründlich renovieren und 1882 ein eigenes Wasserkraftwerk errichten ließ, das erste auf slowenischem Boden, das die meisten Gebäude und sogar den Kurpark beleuchtete. In Verbindung mit der Brauerei wurde mit der Herstellung von Thermalbier begonnen. In der Zeit des 1. Weltkriegs diente die Badeanlage als Lazarett.
Nach dem Krieg war die Anlage ziemlich zerstört, und 1923 wurde die Therme teilweise renoviert. Später gelangte sie in den Besitz der Pensionsversicherungsanstalt und des Zentralamtes für Arbeiterversicherung.
Im Oktober 1953 wurde die Therme als Anstalt für medizinische Rehabilitation registriert. Die weitere Entwicklung passte sich vor allem den Bedürfnissen des Gesundheitswesens an und war in hohem Maße das Resultat der Zusammenarbeit mit der orthopädischen, später der neurologischen, unfall- und neurochirurgischen Klinik in Ljubljana, regionalen Krankenhäusern und Ambulanzen in ganz Slowenien.
Die noch vor kurzem als Zentrum für medizinische Rehabilitation bekannte Therme Zdravilišče Laško ist heute mit ihrer reichen Tradition einer der bedeutendsten slowenischen Kur- und Fremdenverkehrsorte, der mit seinem Angebot Lebensqualität und gesunde Lebensweise propagiert und vor allem für Gäste bestimmt ist, die Probleme mit dem Bewegungsapparat haben oder diese vermeiden möchten.
Zertifikate und Auszeichnungen
Kontaktpersonen
RESERVIERUNGEN
Reservierungsleiterin
+386 3 734 5624,
Reservierungen – Hotelaufenthalt
+386 3 423 2200,
Reservierungen – Medizin
+386 3 734 5772,
VERKAUFSABTEILUNG
Leiterin der Verkaufsabteilung/Marketingabteilung
+386 3 423 2070,
Gesundheitstourismus, Medizin und Vereine
+386 3 734 5248,
Italienischer Markt
+386 3 423 2076,
Germanische Märkte, Skandinavische Märkte und Benelux
+386 3 423 2074,
Balkanischer Markt und Sporttourismus
+386 3 423 2071,
Russischer Markt und andere Auslandsmärkte
+386 3 423 2072,
MARKETING
Marketing
+386 3 423 2077,
Marketing, Veranstaltungen (Event Management) und PR
+386 3 423 2073,
PERSONALABTEILUNG UND RECHTSICHERHEIT
Personalabteilung
+386 3 734 5104,
INFORMATIK
Abteilung für IT
+396 3 734 8922,
Abteilung für IT
+386 3 734 8922,
Abteilung für Technische Dienstleistungen
+386 3 734 8950,
ABTEILUNG EINKAUF
Abteilung einkauf
+386 3 734 5250,
ZENTRUM DER MEDIZIN UND PHYSIOTHERAPIE
, dr.med
Fachleiterin vom Zentrum der Medizin
+ 386 3 734 5136,
, dipl. med. ses.
Leiterin der Pflegeabteilung
+386 3 734 5710,
, dipl. fiziot.
Physiotherapieleiterin
+386 3 734 5142,